SEMINARE
Authentische Serviceorientierung – ob gegenüber Patienten/Bewohnern oder Mitarbeitern – ist alles andere als statisch oder trocken. Daher wird sie auch nicht mit Druck und Drill vermittelt. Vielmehr geht es darum, Wissen in Theorie und Praxis mit Leichtigkeit, Kreativität und Humor weiterzugeben. Diese Atmosphäre ermöglicht es den Teilnehmern, ihren eigenen Servicestil zu entdecken und zu lernen, wie sie ihn weiter verfeinern können.
Seminarthemen
Kompaktseminar Service im Gesundheitswesen
Abenteuer Service – und dann auch noch authentisch: Das Seminar für serviceerprobte Mitarbeiter
Serviceorientierte Kommunikation im Gesundheitswesen
„Alte Hasen“ und „junge Hüpfer“ – erfolgreiche Zusammenarbeit in altersgemischten Teams
Beschwerden: Chancen oder Niederlagen
Der Empfang – viel mehr als nur „Grüß Gott“ / Guten Tag“ / „Grüezi“
Umgang mit „schwierigen“ Menschen
Fü(h)r mich! Was hat gesundes Führen mit einer Bergtour zu tun?
Referentin
Die Schulungen werden hauptsächlich durch Jessica Schäfer – studierte Gesundheitsmanagerin, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHK und Lehrbeauftragte für Kommunikation und Service – durchgeführt. Seit mehr als zwei Jahrzehnten als Stationsleitung, QM-Beauftragte, in der Klinikleitung und der Beratung sammelte sie Erfahrung in stationären, teilstationären und ambulanten Institutionen des Gesundheitswesens. Diese Kenntnisse aus der Praxis, kombiniert mit dem Wissen aus Studium, Lehrgängen etc., geben den Veranstaltungen Realitätsnähe, Bodenhaftung und gleichzeitig die nötige Tiefe.
Organisatorisches – kurz und knapp
- Die endgültigen Inhalte und Schwerpunkte der Seminare werden im Vorfeld mit Ihnen abgesprochen und sind abhängig von der Institution, Zielgruppe, Teilnehmerzahl und Dauer.
- Hinsichtlich der Zusammenstellung einzelner Elemente aus verschiedenen Seminaren zu einer Fortbildungsveranstaltung sind zahlreiche Variationen denkbar.
- Die Seminarinhalte können gern auch als Workshop, Vortrag oder Lehreinheit angeboten werden.